Foodsharing: So rettest du Lebensmittel & schützt das Klima
Klimakleber sorgen für Schlagzeilen. Doch während sie Straßen blockieren, gibt es Menschen, die leise und effektiv das Klima schützen: Foodsharer.
Was ist Foodsharing?
Foodsharing ist eine Bewegung gegen Lebensmittelverschwendung. Über Online-Plattformen wie Justyfood und lokale Initiativen werden überschüssige Lebensmittel von Privatpersonen, Geschäften und Restaurants kostenlos weitergegeben.
Foodsharing: Dein Beitrag zum Klimaschutz
Wusstest du, dass Lebensmittelverschwendung massiv zum Klimawandel beiträgt? Foodsharing wirkt dem entgegen:
- Weniger Treibhausgase: Die Produktion von Lebensmitteln verursacht Unmengen an Treibhausgasen. Foodsharing vermeidet diese Emissionen.
- Ressourcenschonung: Wasser, Energie, Land – alles wertvolle Ressourcen, die bei der Lebensmittelproduktion verbraucht werden. Foodsharing schont sie.
- Weniger Müll: Weniger Lebensmittel im Müll bedeuten weniger Methanemissionen auf Deponien.
Foodsharing vs. Klimakleber: Der bessere Weg?
Klimakleber wollen Aufmerksamkeit erregen – keine Frage. Ihre Methoden sind aber umstritten. Foodsharing bietet einen konstruktiven Ansatz:
- Direkte Wirkung: Foodsharing reduziert die Lebensmittelverschwendung und schützt so direkt das Klima.
- Mehr Akzeptanz: Foodsharing ist positiv besetzt und wird von vielen unterstützt.
- Gemeinschaft: Foodsharing bringt Menschen zusammen und stärkt den Zusammenhalt.
Fazit
Foodsharing ist effektiver Klimaschutz. Mach mit und werde Teil der Bewegung! Rette Lebensmittel, schütze die Umwelt und stärke deine Community.